Suche nach Praxisheftartikeln
Volker, DK2MT, hat eine Übersicht der bisher in den Praxisheften 1 bis 30 erschienen Artikel erstellt und mit Angaben zu Autor, Rufzeichen, Heft mit Seitennummern ergänzt. Die Übersicht ist hier nach den unterschiedlichen Feldern filterbar.
Hinweise und Verbesserungen werden gerne angenommen. webmaster [at] aatis.de
Titel | Autor |
Call![]() |
Heft | Seiten | Stichwort |
---|---|---|---|---|---|
Selbstbau eines NMR-Spektrometers im Erdmagnetfeld | Dr. Oliver Happel | 29 | 96-107 | messen | |
LED-Fahrradrückleuchte mit Standlichtfunktion Bausatz AS314 | Dipl.-Ing. Ralf Nolde | 13 | 90-93 | ||
Inhaltsübersicht | 2 | 2 | |||
PETling-Fuchsjagdsender | Dr. Michael Schramm | 21 | 54-56 | ||
Inhalt | 6 | 2 | |||
Abgleichanweisung für den Gewitterempfänger AS43 | 12 | 53 | |||
Kurzer Einstieg in die Betriebsart PSK31 | 18 | 28-31 | |||
e/m-Bestimmung mit einer alten Triode | DI Mag. Christoph Ernst | 27 | 102-103 | ||
Temperaturwerterfassung mit Fertigmodul und Darstellung mit Hilfe des Personalcomputers LarsWildner, Berufliche Schulen des Odenwaldkreises Michelstadt | Jörg Junghänel, Markus Keil, Thomas Ort, Lars Wildmer | -, -, DC3YB, - | 7 | 64 | |
Die AATiS-Roboter-Basisplatine AS106 als Blumengießautomat | Dipl.-Ing. Jürgen Köhler, Wolfram Harth | -, DF2OAG | 17 | 83-87 | |
Steuer mit Personal-Computern | Rolf Pfeiffer, Helmut Dingel | -, DG1BH | 2 | 97-103 | PC |
Das Projekt “ Messung der Randverdunkelung der Sonne “(http://www.uni-leipzig.de/~sma/Sun.htm nicht mehr gefunden.) | Eric Pfeiffer, Peter Scheuermann | -, DG3SMA | 9 | 69-71 | |
Mittelwellenempfänger zum Experimentieren | Dr. Gerhard Schmidt, Ludwig Schüler | -, DG7YHR | 7 | 91-94 | Empfänger |
Experimente mit der Lecherleitung | Felix Müller, Ferdinand Lipps | -, DG9ACP | 12 | 71-74 | |
Bestimmung der Wellenlänge des emittierten Lichtes von Leuchtdioden | Dipl. Phys. Dietmar Stölting, Wolfgang Lipps | -, DL4OAD | 11 | 92-95 | |
Astabiler Multivibrator – spielerisch angewandt (Weihnachtsbaum) | Hans Spilker, Wolfgang Lipps | -, DL4OAD | 8 | 13 | |
Geocaching: Auf der Suche nach dem Schatz | Kathrin, Jens Home | -, DM4JH | 23 | 101-105 | |
Der Distanzsensor AS503 | Dr. Michael Schramm, Tobias Schramm | -, DO4TOB | 23 | 84-87 | |
Elektronisches Kaleidoskop | Sören Marscholek, Jan Kamann, Wolfgang Lipps | -,-,DL4OAD | 16 | 81-83 | |
Steckernormen | Ferdinand Lipps | DB0ABZ | 8 | 53 | |
Dauermessungen mit dem Handmultimeter | Dipl.-Ing. Bernd Kalch | DB1BKA | 30 | 91 | |
Glühlämpchen als Sensor | Bernd Kalch | DB1BKA | 26 | 73-77 | messen |
Hitzdraht-Anemometer AS517 als Zugluftindikator | Dipl.-Ing. Bernd Kalch | DB1BKA | 27 | 32-35 | messen |
Das Anemometer AS517 im Unterricht | Dipl.-Ing Bernd Kalch | DB1BKA | 29 | 41-42 | messen |
Kurzer Abriss zur technischen Kybernetik | Dipl.-Ing. Denis Fritsche, Dipl.-Ing Bernd Kalch | DB1BKA | 29 | 49-56 | Kybernetik |
Genaues Rechnen mit preiswerten Controllern | Dipl.-Ing Bernd Kalch | DB1BKA | 29 | 57-62 | Controller |
Werkstatt-Tipp: Malerkrepp hält SMD-Teile | Dipl.-Ing Bernd Kalch | DB1BKA | 29 | 62 | Praxistipp |
Der Fledermausdetektor als Sportgerät - „Batoring“ | Dipl.-Ing. Bernd Kalch, Dipl.-Ing. Werner Dreckmann | DB1BKA, DH4KAV | 30 | 137-141 | |
Einstieg in APRS | Marek Niemiec | DB1BMN | 17 | 125-131 | |
Packet Radio mit dem USB-Modem AS296 | Marek Niemiec | DB1BMN | 17 | 51-59 | |
Funkrufsystem für den Amateurfunk siehe auch http://www.pager.adacom.org | Dipl.-Ing. Holger Thomsen | DB6KH | 13 | 113-119 | |
BuT-Schaltungen | Wolfgang Sdchmenger, Helmut Strüver | DB6WY, DF6OC | 12 | 48-51 | |
80m-QRP-CW-Sender auf der Experimentierplatine BB42 | Horst Grimm | DB8BG | 19 | 122-123 |