Suche nach Praxisheftartikeln
Volker, DK2MT, hat eine Übersicht der bisher in den Praxisheften 1 bis 30 erschienen Artikel erstellt und mit Angaben zu Autor, Rufzeichen, Heft mit Seitennummern ergänzt. Die Übersicht ist hier nach den unterschiedlichen Feldern filterbar.
Hinweise und Verbesserungen werden gerne angenommen. webmaster [at] aatis.de
Titel | Autor | Call | Heft |
Seiten![]() |
Stichwort |
---|---|---|---|---|---|
1-kHz-Sinusgenerator mit zwei Transistoren | Horst Grimm | DB8BG | 19 | 102 | |
Die NoCost-Batterie | Wolfgang Lipps | DL4OAD | 11 | 102 | |
Einfacher Stationslautsprecher im Kleingehäuse | Helmut Strüver | DF6OC | 28 | 102 | |
Flugzeug-Drahtmodell | Helmut Strüver | DF6OC | 14 | 102 | |
Modifikation des Picoampere-Messverstärkers AS608 | Dr.-Ing Karsten Hansky | DL3HRT | 30 | 102-103 | messen |
DTMF zum Fernschalten | Rainer König | DL6BCE | 5 | 102-103 | |
e/m-Bestimmung mit einer alten Triode | DI Mag. Christoph Ernst | 27 | 102-103 | ||
Internet-Wetterkarten vom DWD | Michael Grill | DL4SMG | 9 | 102-105 | Meteorologie |
Laser-Transceiver für den Amateurfunk | Prof. Dr. Hans-Hellmuth Cuno | DL2CH | 12 | 102-109 | |
Logik-Tastkopf AS619 | Dipl.-Ing. Helmut Berka | DL2MAJ | 19 | 103-104 | |
Leuchtturm-Lampensteuerung | Dipl.-Ing. Helmut Berka | DL2MAJ | 17 | 103-104 | |
Einfacher portabler Gewittermelder mit kompakter Platine | Wolfgang Friese | DG9WF | 20 | 103-104 | |
Elektronisches Stethoskop | Marcel Schneider, Minh-Kim Tran, Marius Roth | 18 | 103-105 | ||
Astrofotografie mit Schmalbandfiltern aus dem Lichtermeer einer Großstadt | Dorothee Mester | 28 | 103-106 | Astronomie | |
Lumileds - Licht aus dem Silicon Valley | Dipl.Ing. Ferdinand Köllejan | DO1KEB | 14 | 103-106 | |
13 Schaltungen mit Minimalaufwand | Dr. Gerd Schmidt | 11 | 103-109 | ||
Experimente mit dem Picoampere-Messverstärker AS608 | Torsten Merkel | 30 | 103-111 | ||
Seismograf auf Laserbasis | Florian Rößler, Paul Hempel | 19 | 104-106 | ||
Einfache Temperaturerfassung für die Schul-PR-Wetterstation | Dr Achim Scharfenberg | DG8DCJ | 2 | 104-106 | Meteorologie messen packet radio |
Wie weit und in welche Richtung? (Entfernungsberechnung) | Helmut Pape | DK2ZA | 5 | 104-106 | |
Elektronik-Bauelemente im Wandel der Zeit | Dipl.-Ing. Helmut Berka | DL2MAJ | 20 | 104-106 | |
Versuche mit WSPR | Burkhard Kainka | 27 | 104-107 | ||
Smart Metering als Energiemonitor | Dipl.-Ing. Rolf Becker | DC9JG | 22 | 104-107 | |
Elektronik erkennt elektrostatische Ladungen | Sven Neumann, Sven Tachel, Patrik Cudok | 18 | 105-107 | ||
Zeit und Zeitmessung | Prof. Dr. Roman Dengler | Dk6CN | 24 | 105-107 | Grundlagen |
Versuch einer Messung des Tagesgangs der D-Schicht | Wolfgang Friese | DG9WF | 13 | 105-109 | |
Hau den Lukas | Dipl.-Ing. Helmut Berka | DL2MAJ | 17 | 105-110 | |
Bau eines einfachen Elektromotors | Wolfgang Lipps | DL4OAD | 19 | 106 | |
Wie über uns | 3 | 106 | |||
Der Streifenschieber – ein leistungsfähiges Chiffriergerät | Dr.-Ing Karsten Hansky | DL3HRT | 25 | 106-108 | Kryptologie |
Leuchtende Nachtwolken | Wolfgang Lipps | DL4OAD | 28 | 106-108 | |
Modulare Nutzlast für Wetterballone | Dipl.Ing. Jens Mundhenke, Dipl.-Ing. Michael Matthes | DL4AAS, DL2SEK | 20 | 106-109 | |
Radargestützte Wetterbeobachtungen: Regenscatter | Dr. Harald Gerlach | DL2SAX | 9 | 106-110 |