Suche nach Praxisheftartikeln
Volker, DK2MT, hat eine Übersicht der bisher in den Praxisheften 1 bis 30 erschienen Artikel erstellt und mit Angaben zu Autor, Rufzeichen, Heft mit Seitennummern ergänzt. Die Übersicht ist hier nach den unterschiedlichen Feldern filterbar.
Hinweise und Verbesserungen werden gerne angenommen. webmaster [at] aatis.de
Titel | Autor | Call | Heft | Seiten |
Stichwort![]() |
---|---|---|---|---|---|
Digitale 10W-Stereo-NF-PA AS238 | Dipl.-Ing. Wolfgang Förtsch, Helmut Berka | DK4MZ, DL2MAJ | 28 | 133-134 | |
Wie über uns | 3 | 106 | |||
Einschlaflicht für‘s Kinderzimmer | H. Tschirschky | 19 | 126-127 | ||
Scheinbare und tatsächliche Kapazität von Alkalibatterien | Dr. Roland Pleger | 23 | 82-83 | ||
LED-Fahrradrückleuchte mit Standlichtfunktion Bausatz AS314 | Dipl.-Ing. Ralf Nolde | 13 | 90-93 | ||
Eigenwilliger Ketchup - das unerwartete Verhalten von Fluiden | Wolfgang Lipps | DL4OAD | 25 | 89-90 | |
Meteorscatter - oder: Das EME des kleinen Mannes | Andre Grede | DJ1SHF | 7 | 16-18 | |
Experimenteller seismischer Sensor | Dipl.-Ing. Helmut Berka | DL2MAJ | 9 | 82 | |
NiCD- und NiMH-Ladetimer | Dr. Gerd Schmidt | 18 | 82-83 | ||
UV-LEDs im Einsatz | Wolfgang Lipps | DL4OAD | 22 | 24 | |
LEGO mit Martinshorn und Blinklicht | Hartwig Harm | DH2MIC | 12 | 54-55 | |
Low-Cost-Experimente mit alten Lautsprechern | Mathias Schäfer | 24 | 41-45 | ||
Laserklassen und Gefahrenhinweise | 14 | 78 | |||
Vorwort | 8 | 3 | |||
100 Jahre altes Telegraphiegerät: Das Fullerphone | Dr.-Ing Karsten Hansky | DL3HRT | 26 | 48-50 | |
Ham’s AM Simple Technics Experimental Radio | Wolfgang Förtsch, Helmut Berka | DK4MZ, DL2MAJ | 17 | 3-9 | |
„SiLa“: Simples Lauflicht AS140 | Dipl.-Ing. Helmut Berka | DL2MAJ | 20 | 100-101 | |
Experimentierschaltung mit IR-Empfänger der TSOP-Serie | Helmut Strüver | DF6OC | 28 | 52 | |
Fuchsjagdsender-Steuerung mit PIC Software, Schaltbilder | Steffen Barth | DG0MG | 10 | 91-92 | |
Zwei besondere Effektblinkschaltungen | Dipl.-Ing. Ulrich Pöggel | DL5OAU | 19 | 51-52 | |
Einführung in die digitale Signalverarbeitung | Dipl.-Ing. Erich Franke | DK6II | 22 | 96-103 | |
Erzeugung einer negativen Spannung | Dipl.-Ing. Helmut Berka | DL2MAJ | 13 | 26-27 | |
Radio AATIS“ auf Mittelwelle und Langwelle | Dipl.-Ing. Ulrich Pöggel | DL5OAU | 30 | 88-90 | |
USB-UART-Wandler mit BB63 aufgebaut | Michael Gaus | 24 | 128-129 | ||
NF-Speechprozessor AS605 | Dipl.-Ing. Helmut Berka | DL2MAJ | 15 | 54-57 | |
Funkbetrieb auf 24 und 47 GHz | Alfons Hedan | DF6VB | 8 | 86-91 | |
Das „Radaumeter“ | Dipl.-Ing. Helmut Berka | DL2MAJ | 17 | 100-102 | |
PETling-Thermometer mit LED-Temperaturausgabe | Tim Butter | 21 | 52-53 | ||
Die Mobilfunk-Generationen | Wolfgang Lipps | DL4OAD | 28 | 135 | |
Europa - elektronisch kennenlernen | Helmut Berka | DL2MAJ | 11 | 99-100 | |
Inhalt | 4 | 3 | |||
Volta lässt grüßen: 140mV für 22 Cent | Wolf Scheinberger | DJ5BY | 19 | 127 | |
Optische Täuschung mit LED-Lampe | Helmut Strüver | DF6OC | 23 | 83 |