80m-FoxOring-Koffer zur Ausleihe
Nach einer Erprobung im Rahmen eines Projektes am Erasmus-Reinhold-Gymnasium in Saalfeld steht seit dem 34. Bundeskongress ein Foxoring-Koffer zur Ausleihe zur Verfügung. Damit können einfache Peilübungen durchgeführt werden, die für Projekte, Freizeitaktivitäten, Ferienspassaktionen und andere Angebote in Frage kommen. Kleine Wettbewerbe im Schulgelände und in Parks sollten ebenfalls möglich sein und wurden erprobt. Die Reichweite der Sender ist gering, so dass keine echten ARDF-Veranstaltungen damit durchführbar sind! Ziel sollte es sein, das Interesse am Funk- und Peilsport allgemein zu wecken.
Zum Inhalt des Koffers gehören acht Peilempfänger, drei Foxoring-Sender mit kurzen Antennen, zwei Automatikstempel zur Bestätigung der Füchse, Dreiecktücher für Blindpeil-Übungen und ein Kontrollgerät zum Empfänger- und Batterietest von DL2AWT. Darin eingebaut sind NF-Verstärker und Lautsprecher, so dass damit die Signale aus dem Empfänger mit der ganzen Übungsgruppe abgehört werden können. In den Empfängern sind keine Batterien enthalten, so dass jeder Ausleiher pro Gerät vier Stück R6- Zellen (AA) einplanen muss. Kontrollgerät und Sender sind mit Lipo-Akkus bestückt, die bei normalem Betrieb für die Dauer der Ausleihe (max. vier Wochen) ausreichen sollten. Aus hygienischen Gründen sind auch keine Kopfhörer im Set dabei, da wohl jeder einen eigenen Kopfhörer mit 3,5mm-Klinke mitbringen kann. In-Ohr-Lösungen sind nicht besonders gut geeignet, besser sind einfache Kopfhörer.
Nach der vereinbarten Ausleihfrist muss der Koffer auf Kosten des Ausleihers ohne Empfängerbatterien zurückgeschickt werden. Eventuelle Defekte sind zu protokollieren. Ein kleiner Bericht mit Foto fürs AATiS-QTC im FUNKAMATEUR ist immer willkommen.
Für den Betrieb der Foxoring-Sender ist eine Amateurfunkgenehmigung erforderlich.
Anfragen mit Angabe der gewünschten Ausleihzeit bitte richten an dl3hrt [at] aatis.de
Ultraschall-BatOring-Koffer zur Ausleihe
Das BatOring ist dem FoxOring verwandt, nur werden hier nicht HF-Baken und HF-Sender verwendet, sondern Aussendung und Empfang erfolgen im Ultraschallbereich. Deswegen ist für das BatOring keine Amateurfunklizenz erforderlich. Wegen der kurzen Reichweite kann das BatOring viel kleinräumiger, ja sogar in Gebäuden durchgeführt werden. In Gebäuden kommen die Echos an den Wänden noch als Schwierigkeitsgrad hinzu. Bei genauer Ausrichtung auf den Sender beträgt die Hörreichweite bis zu 50 m. Nach Sonnenuntergang können die Detektoren auch zur akustischen Beobachtung von Fledermäusen eingesetzt werden. Der Koffer enthält 6 Ultraschalldetektoren und 5 Ultraschallbaken „FlediBot“.
Aus hygienischen Gründen liegen den Empfängern keine Ohr- oder Kopfhörer bei. Es können handelsübliche Hörer mit 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker verwendet werden. Es können auch Hörer mit 4-poligem 3,5 mm-Klinkenstecker verwendet werden, die häufig in Verbindung mit Mobiltelefonen eingesetzt werden.
Die Baken senden unterschiedliche Signalpattern im Frequenzbereich von 35 kHz bis 45 kHz. Jede Bake hat ein individuelles sich ständig wiederholendes Klangmuster, das sich in Tonhöhenfolge, Impulsabstand und Dauer unterscheidet.
Der Betrieb von Empfängern und Baken erfolgt mit 9V-Blockbatterien (nicht im Koffer enthalten). Zum Schutz vor Beschädigung durch auslaufende Batterien sind diese vor Rücksendung des Koffers zu entnehmen.
Die Ausleihe ist kostenlos, lediglich die Versandkosten für Hin- und Rücksendung sind zu tragen. Anfragen mit Angabe der gewünschten Ausleihzeit bitte an Werner DH4KAV [at] aatis.de