Ab dem 10. August 2018 werden im Nordosten Deutschlands Fledermäuse der migrierenden Arten Kleinabendsegler (Nyctalus leisleri) und Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) mit Miniatursendern versehen. Da die Zugrouten der Tier in den Südwesten und Süden Europas weitgehend unbekannt sind erhofft man sich Aufklärung durch Funktelemetrie. Über ein Netz von automatisch arbeitenden Empfangsstationen auf Basis von Raspberry Pi und USB-Empfängersticks sollen die besenderten Tiere auf der Durchreise registriert werden.
Da die Tiere in der Nacht unterwegs sind und jeder Sender eine eigene Frequenz hat, sollen Empfang und Registrierung automatisiert erfolgen. Ralf Zeidler DJ9RZ hat dafür ein preiswertes automatisch arbeitendes Empfangssystem (radio-tracking.eu) auf Basis von Raspberry Pi Minicomputern und USB-Empfängersticks entwickelt, das ohne Programmierkenntnisse und Lötarbeiten auskommt. Da die verwendeten Frequenzen bei 150 MHz liegen, können auch vorhandene Amateurfunkantennen für das 2m-Band, günstigerweise horizontal polarisiert, für den Empfang genutzt werden. Die Empfangsstationen können auch als „normale“ SDR für den VHF/UHF-Bereich genutzt werden.
Für den Aufbau einer solchen Station hat Werner DH4KAV ein Tutoial verfasst, das hier heruntergeladen werden kann. Informationen über die genauen Besenderungstermine und Frequenzen werden auf der Website www.fledermauszug-deutschland.de veröffentlicht. Dort werden auch die gemeldeten Beobachtungen auf einer interaktiven Karte eingestellt. Wer per E-Mail auf dem Laufenden gehalten werden will kann sich bei Werner unter dh4kav [at] aatis.de in eine Verteilerliste aufnehmen lassen.