Suche nach Praxisheftartikeln
Volker, DK2MT, hat eine Übersicht der bisher in den Praxisheften 1 bis 30 erschienen Artikel erstellt und mit Angaben zu Autor, Rufzeichen, Heft mit Seitennummern ergänzt. Die Übersicht ist hier nach den unterschiedlichen Feldern filterbar.
Hinweise und Verbesserungen werden gerne angenommen. webmaster [at] aatis.de
Titel | Autor |
Call![]() |
Heft | Seiten | Stichwort |
---|---|---|---|---|---|
Verbesserungen und Erweiterungen für den „Einstaeiger“ AS78 | 3 | 31-32 | Empfänger | ||
Schattenloses Fotografieren mit Makrolicht | Fabian Grunwald, Rene Heinemann, Kokulan Sivakumaran | 17 | 113-115 | ||
Tipps, Tricks und Einsatzmöglichkeiten für das AATiScope AS621 | 22 | 40 | |||
Inhalt | 5 | 2 | |||
Reziprok-RIAA-Verzerrer | Dr. Gerd Schmidt | 18 | 86-87 | ||
Breitband-Ein-Element-Aktivantenne | Dr. Gerd Schmidt | 17 | 23-24 | ||
Astrofotografie mit Schmalbandfiltern aus dem Lichtermeer einer Großstadt | Dorothee Mester | 28 | 103-106 | Astronomie | |
Infrarot: Fernerkundung der Erde | 5 | 98-100 | |||
Experimentiermaterial für Elektronik-Unterrichtsprojekte | Reinhard Niehoff | 19 | 60-66 | ||
Dauerblink-LED und LED-Kette | Dr. Gerd Schmidt | 17 | 116-117 | ||
LED-Fahrradrückleuchte mit Standlichtfunktion Bausatz AS314 | Dipl.-Ing. Ralf Nolde | 13 | 90-93 | ||
AATiScope: Installation und Inbetriebnahme | Dipl.-Ing. Werner Sager | 22 | 40-41 | ||
Abgleichanweisung für den Gewitterempfänger AS43 | 12 | 53 | |||
Lüftungsoptimierung durch Elektronik | Tobias Andre Schramm | 20 | 117-118 | ||
Telekommunikation mit Telefon-Mailboxen für Schulen und Lehrer | Helmut Wessels | 1 | 36-40 | ||
Die Wellenausbreitung der Langwelle | Markus Tillmann | 10 | 56-61 | ||
Gitarrenverstärker mit Röhren | Lasse Richter | 19 | 67-68 | ||
Terahertz-Technologie und ihre Anwendungen | Dipl-.-Ing. Dr. Stefan Katletz, Dipl.-Ing Harald Pühringer, Dipl.-Ing. (FH) Michael Pfleger | 25 | 29-33 | Grundlagen | |
USB-Leistungsmesser | 20 | 21 | |||
Der AATiS stellt sich vor | 9 | 65 | |||
Das Ballon-Projekt: Ziele und Zielgruppen | 5 | 4-5 | Ballon | ||
LTspice IV - Kostenloses Simulationsprogramm für elektronische Schaltungen | Dipl.-Ing. Rolf Becker | 24 | 78-81 | Software | |
Laserklassen und Gefahrenhinweise | 14 | 78 | |||
Leistungsdämpfungsglied AS640 mit -40dB Auskopplung | Dipl.-Math. Uwe Stein | 20 | 119-123 | ||
AS129 als Blaulicht | 15 | 57 | |||
Der „Tastatur-Handschuh“ | Jörg Sager, Daniel Tole | 17 | 121-122 | ||
Selbstbau eines NMR-Spektrometers im Erdmagnetfeld | Dr. Oliver Happel | 29 | 96-107 | messen | |
Amateurfunk: Chance und Herausforderung in der Nachwuchsförderung für naturwissenschaftliche Berufe | Dipl.-Ing. Rudolf Appel | 5 | 6-7 | Ballon | |
Lichttechnische Einheiten und Größen | 14 | 79 | |||
Inhalt | 21 | 2 | |||
Der Gas-Chromatograph AS656 im Selbstbau | Dr. Oliver Happel | 26 | 99-109 | messen Chemie | |
MINT in der Küche – Der Induktionsherd | Volker Torgau | 29 | 108-111 | ||
PT1000 Temperaturmessung mit dem AATiScope | Michael Gaus | 22 | 45-46 | ||
Das Ballon-Projekt: Passive und aktive Teilnahme für Schulen und Schüler | 5 | 8-9 | Ballon | ||
Hochspannungsmast (Weichlöten) | Manuel Lindner | 18 | 90-93 | ||
Methoden mit dem LED-Fotometer AS535 (Teil 2) | Dr. Oliver Happel | 26 | 110-118 | messen Chemie | |
Arbeitsanweisungen für das LED-Fotometer AS535 | Dr. Oliver Happel | 26 | 118 | messen Chemie | |
Natürliche Radiosignale im hörbaren Bereich | Dr. Gerd Schmidt | 10 | 73-75 | ||
Ballons - schnell gebaut | 5 | 107-108 | Ballon | ||
IR-Detektortechnik für Kamerasysteme | Stefan Wittmer | 11 | 90-92 |