Praxisheft 29
Es umfasst 142 anzeigefreie A4-Seiten in hoher Druckqualität und besticht durch eine Vielzahl anspruchsvoller Beiträge und wird deshalb sicherlich wieder viele Freunde finden.
Die Inhaltsübersicht zeigt die Bandbreite des Praxisheft 29.
| Einführung in die Metrologie und das Internationale Einheitensystem SI | 1 |
| Experimente mit SDR-Sticks | 11 |
| Handliche Peilantenne für 70 cm | 21 |
| Ein modularer QRP-Morsesender für das 80 m-Band - AS829 | 23 |
| Neues vom AATiS-Geigerzähler AS622/AS602 | 26 |
| Radiumquelle oder Radonquelle? | 32 |
| Erweiterung des AATiS-Geigerzählers zum Kontaminationsmonitor | 38 |
| Das Anemometer AS517 im Unterricht | 41 |
| Messbox 4.0 mit AS819 | 43 |
| Kurzer Abriss zur technischen Kybernetik | 49 |
| Genaues Rechnen mit preiswerten Controllern | 57 |
| Werkstatt-Tipp: Malerkrepp hält SMD-Teile | 62 |
| Die PSoC-Technologie: Verdrahtung im Chip per Software. | 63 |
| CALLIOPE und MICRO:BIT im Duett | 69 |
| MAX1000-Board als Spektrumanalyser und Signalgenerator für den PC | 73 |
| Mein alter Rotor und der STM32 | 79 |
| Superschaltuhr AS349 | 84 |
| ESP32-Wetterstation AS549 | 89 |
| senseBox - eine Umweltmessstation zum Selberbauen | 93 |
| Selbstbau eines NMR-Spektrometers im Erdmagnetfeld | 96 |
| MINT in der Küche – Der Induktionsherd | 108 |
| Alles für die Katz? - Der AATiS-CatFinder | 112 |
| Farbexplosionen mit elektronischem Kaleidoskop | 115 |
| Farben balancieren | 119 |
| SWR-Messkopf für AS628 und andere Zwecke | 121 |
| Leistungsmessung von 1 nW bis 1W für HF-Multimeter | 124 |
| Eine einfache Stromquelle zur Überprüfung und Kalibrierung von Picoamperemetern | 126 |
| Einfacher HF-Tastkopf fürs AS628 | 130 |
| HF-Durchgangsmesskopf für AS628 | 131 |
| Auf keinen Fall SMD, oder doch? | 133 |
| Der verflixte Logarithmus, Dämpfungsmaße und sinnvolle Genauigkeiten | 136 |
| Aufbereitung von Screenshots und Excel-Diagrammen für den Druck | 139 |
