Suche nach Praxisheftartikeln
Volker, DK2MT, hat eine Übersicht der bisher in den Praxisheften 1 bis 30 erschienen Artikel erstellt und mit Angaben zu Autor, Rufzeichen, Heft mit Seitennummern ergänzt. Die Übersicht ist hier nach den unterschiedlichen Feldern filterbar.
Hinweise und Verbesserungen werden gerne angenommen. webmaster [at] aatis.de
Titel | Autor |
Call![]() |
Heft | Seiten | Stichwort |
---|---|---|---|---|---|
PETling-Fuchsjagdsender | Dr. Michael Schramm | 21 | 54-56 | ||
Magnetpol-Tester | Dr. Gerd Schmidt | 17 | 99-100 | ||
Einschlaflicht für‘s Kinderzimmer | H. Tschirschky | 19 | 126-127 | ||
Lichtemission von LEDs | 25 | 136 | |||
SUSE - ein Selbstbau-Photovoltaiksystem Solarenergie in der Schule | Wolf Rüdeger Schanz | 12 | 42-46 | ||
NiCD- und NiMH-Ladetimer | Dr. Gerd Schmidt | 18 | 82-83 | ||
Simulation der Schrittmotorfunktion am PC | Lars Wildmer | 7 | 65 | ||
Alternativer Statiksensor | Prof. Dr. Walter Fritz Müller | 26 | 78-79 | messen | |
DallCom - ein LowCost-Thermometer (Korrektur zu Praxisheft 9, 24-25) | 10 | 34 | |||
Bodenfrost mit der AATiS-Wetterstation überwachen | Dirk Hase | 13 | 3-7 | ||
PETling-Micro-Taschenlampe | Tobias Schramm | 21 | 56-57 | ||
Aufbau eines VLF-Empfängers ( siehe auch: Hardware-Tipps) | 9 | 54-56 | Empfänger | ||
LED-Brückengleichrichter | Dr. Gerd Schmidt | 18 | 83-84 | ||
WxMap -Wetterkarten für das WxNet | Dipl.-Ing. Andreas Schweizer | 13 | 7-9 | ||
Multifunktionaler Infrarot- / Funk-Universalschalter AS325 | Malte Pöggel | 25 | 15-17 | ||
Das Starterkit DSK TMS320C3X von Texas Instruments Erweiterungen: http//www.meodat.de | 8 | 54 | |||
Inhalt | 3 | 3 | |||
Elektronischer Würfel mit nur einem IC Bausatz AS103 | 13 | 82 | |||
Inhalt | 20 | 2 | |||
Das Ballon-Projekt des AATiS | 9 | 56 | |||
Inhalt | 28 | 2 | |||
Taktgeber und Referenzfrequenz | Dr. Gerd Schmidt | 18 | 84 | ||
Das Programm “Berlin-Uhr” Homepage des Autors; Programm | Martin Nowara | 10 | 38 | ||
Meteorologisches Observatorium Hoher Peißenberg | 13 | 9 | |||
Geofonverstärker mit negativer Impedanz | Dr. Bernd Ulmann | 21 | 58-60 | ||
Polarlicht | Prof.Dr. Kristian Schlegel | 11 | 51-53 | ||
MAX1000-Board als Spektrumanalyser und Signalgenerator für den PC | Martin Oßmann | 29 | 73-78 | messen | |
Inhaltsübersicht | 26 | 2 | |||
Methoden der Blitzortung | 9 | 57 | |||
Vorwort | 28 | 2 | |||
Universelle Sensor-Auswerteschalter | Dr. Gerd Schmidt | 12 | 51-52 | ||
Einfacher Sinus-Testtongenerator | Dr. Gerd Schmidt | 18 | 85-86 | ||
Amateurfunkkontakte mit Satelliten und Raumstationen AMSAT e.V. | 10 | 39-46 | |||
Inhalt | 23 | 2 | |||
Komponenten für Mikrocontroller-Projekte - Übersicht - CPU-System - Modem-Interface - PR-Tasker - Broadcast - “Telemetrie-Dose” | 5 | 86-95 | Mikrocontroller | ||
IRIDIUM – ein unübersehbares Satellitensystem | Ulrich Wengel | 8 | 59-61 | Satelliten | |
Aufbau- und Erfahrungsbericht für ein Seismometer | Dipl.-Ing Anton G. Völker, Andreas Völker | 27 | 36-40 | messen | |
Das Projekt ,Wassermelder" als Elektronikeinstieg | Ulrich Jucknischke | 6 | 61-64 | ||
Blitzortung nach dem Laufzeitverfahren | Dipl.-Ing. (FH) Frank Leonhardt | 9 | 58-61 | Grundlagen | |
Tipps, Tricks und Einsatzmöglichkeiten für das AATiScope AS621 | 22 | 40 |