Suche nach Praxisheftartikeln
Volker, DK2MT, hat eine Übersicht der bisher in den Praxisheften 1 bis 30 erschienen Artikel erstellt und mit Angaben zu Autor, Rufzeichen, Heft mit Seitennummern ergänzt. Die Übersicht ist hier nach den unterschiedlichen Feldern filterbar.
Hinweise und Verbesserungen werden gerne angenommen. webmaster [at] aatis.de
Titel | Autor |
Call![]() |
Heft | Seiten | Stichwort |
---|---|---|---|---|---|
Was kann man mit dem “Aufsteiger” empfangen? | 5 | 37 | Empfänger | ||
AS53PROG: der AVR-Programmierer Software zum Download | August Gihr | 10 | 26 | ||
LTspice IV - Kostenloses Simulationsprogramm für elektronische Schaltungen | Dipl.-Ing. Rolf Becker | 24 | 78-81 | Software | |
“Leewellen” - Abenteuer für Segelflieger und Funkamateure | Prof. Dr. Karl-Heinz Dannhauer | 18 | 14-22 | ||
Ein PC sieht (Infra-)Rot | Dipl.-Ing. Markus Becker | 8 | 46-51 | ||
Wir über uns ( der AATiS) | 5 | 118-119 | |||
Terahertz-Technologie und ihre Anwendungen | Dipl-.-Ing. Dr. Stefan Katletz, Dipl.-Ing Harald Pühringer, Dipl.-Ing. (FH) Michael Pfleger | 25 | 29-33 | Grundlagen | |
LED-Nenngrößen | 18 | 111 | |||
Experimente mit dem Picoampere-Messverstärker AS608 | Torsten Merkel | 30 | 103-111 | ||
Flexible Datenerfassung unter Windows | Ottmar Feger | 9 | 44-45 | ||
Vorwort | 7 | 3 | |||
PETling-Thermometer mit LED-Temperaturausgabe | Tim Butter | 21 | 52-53 | ||
Antennenbau mit minimalem Aufwand aufgebaut | 5 | 38-39 | Antennen | ||
Schüler bauen meteorologische Sensoren | 10 | 29-34 | |||
PSK31 mit einem 8-Bit-Mikrocontroller | 18 | 23-27 | |||
Der Gas-Chromatograph AS656 im Selbstbau | Dr. Oliver Happel | 26 | 99-109 | messen Chemie | |
Inhaltsübersicht | 2 | 2 | |||
Inhalt | 6 | 2 | |||
Vielseitige Schaltungen für Lichteffekte | Matthias Ebert | 18 | 112-113 | ||
Ein Quentchen Licht geht auf Reisen… | Dr. rer.nat. Oliver Happel | 30 | 112-119 | Grundlagen | |
Nutzung des I²C-Bussystemes an AS53MET Der I²C-Bus, was ist das?, Dos-Programm und Quellcode “WxDOS”, Linuxprogramme für AS53... , | Dirk Hase | 12 | 39-41 | ||
PETling-Lauflicht mit verschiedenen Intervallen | Hans Pöschl | 21 | 53 | ||
Flickercode für optischen TAN-Generator | Michael Gaus | 23 | 88-89 | ||
DallCom - ein LowCost-Thermometer (Korrektur zu Praxisheft 9, 24-25) | 10 | 34 | |||
Grüne Energie aus braunem Schlamm: Selbsbau einer Bio-Brennstoffzelle | Dr. rer.nat. Oliver Happel, Vincenz Scholz | 30 | 10-20 | ||
Methoden mit dem LED-Fotometer AS535 (Teil 2) | Dr. Oliver Happel | 26 | 110-118 | messen Chemie | |
Überspannungsindikator zur Langzeitüberwachung | 13 | 34-40 | |||
Vorwort | 6 | 3 | |||
Microcontrollergesteuerte Lichteffektschaltung | Matthias Ebert | 18 | 114-115 | ||
Aufbau eines VLF-Empfängers ( siehe auch: Hardware-Tipps) | 9 | 54-56 | Empfänger | ||
Empfang natürlicher und künstlicher Radiosignale mit einem selbstgebauten VLF-Empfänger | Kurt Diedrich | 7 | 9-15 | Empfänger | |
SUSE - ein Selbstbau-Photovoltaiksystem Solarenergie in der Schule | Wolf Rüdeger Schanz | 12 | 42-46 | ||
PETling-Disco-Schmuck oder -Ansteck-Lichtorgel | Hans Pöschl | 21 | 53-54 |