Suche nach Praxisheftartikeln
Volker, DK2MT, hat eine Übersicht der bisher in den Praxisheften 1 bis 30 erschienen Artikel erstellt und mit Angaben zu Autor, Rufzeichen, Heft mit Seitennummern ergänzt. Die Übersicht ist hier nach den unterschiedlichen Feldern filterbar.
Hinweise und Verbesserungen werden gerne angenommen. webmaster [at] aatis.de
Titel | Autor |
Call![]() |
Heft | Seiten | Stichwort |
---|---|---|---|---|---|
Geocaching: Auf der Suche nach dem Schatz | Kathrin, Jens Home | -, DM4JH | 23 | 101-105 | |
Der Distanzsensor AS503 | Dr. Michael Schramm, Tobias Schramm | -, DO4TOB | 23 | 84-87 | |
Elektronisches Kaleidoskop | Sören Marscholek, Jan Kamann, Wolfgang Lipps | -,-,DL4OAD | 16 | 81-83 | |
Steckernormen | Ferdinand Lipps | DB0ABZ | 8 | 53 | |
Dauermessungen mit dem Handmultimeter | Dipl.-Ing. Bernd Kalch | DB1BKA | 30 | 91 | |
Das Anemometer AS517 im Unterricht | Dipl.-Ing Bernd Kalch | DB1BKA | 29 | 41-42 | messen |
Kurzer Abriss zur technischen Kybernetik | Dipl.-Ing. Denis Fritsche, Dipl.-Ing Bernd Kalch | DB1BKA | 29 | 49-56 | Kybernetik |
Genaues Rechnen mit preiswerten Controllern | Dipl.-Ing Bernd Kalch | DB1BKA | 29 | 57-62 | Controller |
Glühlämpchen als Sensor | Bernd Kalch | DB1BKA | 26 | 73-77 | messen |
Werkstatt-Tipp: Malerkrepp hält SMD-Teile | Dipl.-Ing Bernd Kalch | DB1BKA | 29 | 62 | Praxistipp |
Hitzdraht-Anemometer AS517 als Zugluftindikator | Dipl.-Ing. Bernd Kalch | DB1BKA | 27 | 32-35 | messen |
Der Fledermausdetektor als Sportgerät - „Batoring“ | Dipl.-Ing. Bernd Kalch, Dipl.-Ing. Werner Dreckmann | DB1BKA, DH4KAV | 30 | 137-141 | |
Einstieg in APRS | Marek Niemiec | DB1BMN | 17 | 125-131 | |
Packet Radio mit dem USB-Modem AS296 | Marek Niemiec | DB1BMN | 17 | 51-59 | |
Funkrufsystem für den Amateurfunk siehe auch http://www.pager.adacom.org | Dipl.-Ing. Holger Thomsen | DB6KH | 13 | 113-119 | |
BuT-Schaltungen | Wolfgang Sdchmenger, Helmut Strüver | DB6WY, DF6OC | 12 | 48-51 | |
1-kHz-Sinusgenerator mit zwei Transistoren | Horst Grimm | DB8BG | 19 | 102 | |
80m-QRP-CW-Sender auf der Experimentierplatine BB42 | Horst Grimm | DB8BG | 19 | 122-123 | |
Energieautarke Wettermessstation mit LTC3108 | Horst Grimm | DB8BG | 27 | 23-25 | |
Energy Harvesting – Versuch eines Überblicks | Horst Grimm | DB8BG | 27 | 25-27 | |
Sonnen-und Ionosphären-Monitoring durch Beobachtung von VLF-Sendern | Roland Seidel | DC1RSN | 21 | 110-111 | |
Spektroskopie in der Schule | Hansjörg Köber | DC1SHK | 23 | 127-130 | |
Low-Cost-Messsystem für Vitalparameter 10 | Hansjörg Köber | DC1SHK | 25 | 10-14 | messen Medizin |
AS420-03 – Modul Morsen | Theresa Thoma | DC1TH | 30 | 56 | |
AS420-04 – Modul LED-Kreis | Theresa Thoma | DC1TH | 30 | 56-57 | |
AS420 – Bombe entschärfen | Theresa Thoma | DC1TH | 30 | 48-53 | |
AS420-01 – Modul Kabel | Theresa Thoma | DC1TH | 30 | 53-54 | |
AS420-02 – Modul Binärzahlen | Theresa Thoma | DC1TH | 30 | 55 | |
ESP32-Wetterstation AS549 | Theresa Thoma, Helmut Berka | DC1TH, DL2MAJ | 29 | 89-92 | Controller Wetterstation messen |
Datenkommunikation in der Schule -Packet Radio als experimentelle DFÜ | Hans Loichinger | DC3CA | 3 | 67-75 | packet radio |
WebCam als modernes Spinthariskop | Eckhard Hellmich | DC3QY | 28 | 18-19 | |
Das ARDUINO-EDU-Shield BB65: Sensoren und Aktoren zum Programmieren | Eckhard Hellmich | DC3QY | 28 | 129-130 | Arduino |
Instrumentenlandesystem | Bernd Büdenbender | Dc4DD | 18 | 94-100 | |
GPS - eine kleine Einführung | Bernd Büdenbender | Dc4DD | 5 | 79-80 | GPS |
Digital-Anemometer | Rüdiger Stenzel | DC4FS | 6 | 7-8 | messen Meteorologie |
ARMOT: Fernsteuerung von Servos über Packet Radio Software arnet.zip | Rainer Sander | DC5AR | 10 | 93-95 | |
Reaktionszeit-Tester und Kurzzeitmesser AS136 | Andreas Fibich | DC6AFI | 16 | 32-34 | |
Weißblechgehäuse selbst gemacht | Günther Gördes | DC6MF | 12 | 70 | |
Formelschieber | Günther Gördes | DC6MF | 13 | 77 | |
Computerunterstützte Wetterstation | Dipl.-Ing. Andreas Wendt | DC7AN | 3 | 4-19 | Meteorologie messen |