Suche nach Praxisheftartikeln
Volker, DK2MT, hat eine Übersicht der bisher in den Praxisheften 1 bis 30 erschienen Artikel erstellt und mit Angaben zu Autor, Rufzeichen, Heft mit Seitennummern ergänzt. Die Übersicht ist hier nach den unterschiedlichen Feldern filterbar.
Hinweise und Verbesserungen werden gerne angenommen. webmaster [at] aatis.de
Titel | Autor |
Call![]() |
Heft | Seiten | Stichwort |
---|---|---|---|---|---|
Experimente mit speziellen Leuchtdioden Lieferant von speziellen Leuchtdioden: http://www.sander-electronic.de | Björn Einecke, Björn Eikermann, Daniel Hartmann | 8 | 4-9 | ||
Inhalt | 9 | 3 | |||
Geofonverstärker mit negativer Impedanz | Dr. Bernd Ulmann | 21 | 58-60 | ||
Chemische Experimente zur Untersuchung von Ozon | Prof. Dr. R. Blume | 9 | 89-93 | ||
Microcontrollergesteuerte Lichteffektschaltung | Matthias Ebert | 18 | 114-115 | ||
Analytische Methoden mit dem LED-Photometer | Dr Oliver Happel | 25 | 60-68 | messen Chemie | |
Rahmenspule für VLF-Empfangsversuche | Dr. Gerd Schmidt | 12 | 91 | ||
AATiS-Gas-Chromatograph detektiert Luftfeuchtigkeit | Dr. Petra Censarek | 27 | 87-89 | messen Meteorologie | |
Ergänzende Hinweise zum Lichttransceiver AS20 | Dipl.-Ing. Carsten Böker | 8 | 9; 13; 15 | ||
Genauigkeit analoger Messungen von Sonnenstrahlung | Cand. M.Eng. Dipl.-Wirt.Ing.(FH) Rolf Ulsamer | 24 | 15-18 | messen Meteorologie | |
Messung und Bewertung niederfrequenter elektromagnetischer Wechselfelder | Prof. Dipl.-Ing. Heinz Wellhausen | 10 | 101-102 | ||
MOSFET-Anschlussbelegung bei den Bausätzen BB06 und BB26 | 26 | 32 | |||
Inhalt | 23 | 2 | |||
Kurzer Einstieg in die Betriebsart PSK31 | 18 | 28-31 | |||
13 Schaltungen mit Minimalaufwand | Dr. Gerd Schmidt | 11 | 103-109 | ||
Chemische Experimente zur Ozonmessung | 9 | 94 | |||
AS657: Methanol- und Ethanolbestimmung | Dr. Oliver Happel | 27 | 90-100 | messen Chemie | |
Vorwort und Inhaltsverzeichnis | 15 | 3 | |||
Faszination Polarlicht: Beobachtungs- und Aufnahmetipps | Dorothee Mester | 24 | 18-21 | ||
Störfunk im sichtbaren Bereich: Das Problem der Lichtverschmutzung | Dipl.-Ing. Matthias Engel | 24 | 22-25 | ||
Inhalt | 11 | 3 | |||
Messung nuklearer Strahlung | Dr. Ulrich Rieth | 23 | 3-8 | Grundlagen | |
Die AATiS-Wetterstation: Hardware AS53 | 9 | 10-14 | messen Meteorologie | ||
Der AATiS - wer ist das? | 15 | 107 | |||
MAX1000-Board als Spektrumanalyser und Signalgenerator für den PC | Martin Oßmann | 29 | 73-78 | messen | |
Inhalt | 28 | 2 | |||
Universelle Lichteffekt-Steuerung mit Arduino 73 | Michael gaus | 25 | 73-75 | Arduino | |
Sind Wellen im Hohlleiter schneller als das Licht? | Prof. Dr. Walter Fritz Müller | 27 | 101 | ||
Tipps, Tricks und Einsatzmöglichkeiten für das AATiScope AS621 | 22 | 40 | |||
Messmöglichkeiten zur Bestimmung der Lichtverschmutzung | Dipl.-Ing. Matthias Engel | 24 | 26-29 | ||
Seismograf auf Laserbasis | Florian Rößler, Paul Hempel | 19 | 104-106 | ||
Inhalt | 3 | 3 | |||
Lüftungsoptimierung durch Elektronik | Tobias Andre Schramm | 20 | 117-118 |